Wir laden dich herzlich ein, dich hier über uns, unsere Amnesty Gruppe Dachau, unsere Veranstaltungen und unsere weitere Arbeit zu informieren. Wenn du bei uns mitmachen willst, so scheue dich nicht uns z.B. per E-Mail via kontakt@amnesty-dachau.de zu kontaktieren.
Festakt zum 10-jährigen Bestehen „Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V.“
Am 28. Juni 2025 feierte der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e. V. bei strahlendem Sommerwetter sein zehnjähriges Bestehen. Bis zu 22:00 Uhr präsentierte sich der Max‑Mannheimer‑Platz als lebendiger Ort politischer Zivilcourage. Highlights des Tages: Begrüßung durch die Gastgeber, anschließend ein deutliches Bekenntnis zur demokratischen Vielfalt. Kabarett mit Christian Springer (17 Uhr): mit scharfem Humor und Weiterlesen
04. Mai 2025 – 80 Jahre nach der Befreiung
Am 4. Mai 2025 versammelten sich Überlebende, Angehörige, Vertreter*innen von Hilfsorganisationen, Politik und Zivilgesellschaft zur zentralen Gedenkfeier auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Amnesty-Gruppe Dachau war mit einem Kranz am Platz der Nationen präsent und begleitete die Veranstaltung vor Ort sowie über die Großbildleinwände im Außenbereich. Die bewegende Zeremonie mit Reden von Zeitzeuginnen, Überlebendenverbänden Weiterlesen
Bücherbazar 2025 im Kloster Fürstenfeld
Drei Tage voller Bücher, Begegnungen und gelebtem Engagement: Vom 21. bis 23. März 2025 fand im eindrucksvollen Ambiente des Klosters Fürstenfeld erneut der große Bücherbazar statt. Bereits am Freitagnachmittag kamen die ersten Besucher*innen in die Veranstaltungshalle des Klosters, um zwischen tausenden sorgfältig sortierten Büchern zu stöbern. Ob Krimis, Romane, Kinderbücher oder Sachliteratur – das vielfältige Angebot ließ kaum einen Wunsch offen. Weiterlesen
Ukraine-Kundgebung in Dachau am 03.04.2022
Am Sonntag, den 03.04.2022 hatte der Runden Tischs gegen Rassismus zu einer Kundgebung zum Ukraine-Krieg aufgerufen. Rund 400 Personen folgten dem Aufruf und versammelten sich gegen frühen Nachmittag in Dachau auf der Ludwig Thoma Wiese. Auf der Bühne sind sich Politikerinnen und Politiker einig: Der Krieg muss enden, die deutsche Politik sich aber auch Fehler Weiterlesen
Stadt Dachau ehrt Erich Scheckenhofer mit der Silbernen Bürgermedaille
Mit der Verleihung der Silbernen Bürgermedaille ehrt der Stadtrat Personen, die sich ehrenamtlich enorm für das Gemeinwohl einsetzen. Oberbürgermeister Florian Hartmann überreichte acht Medaillen am 1. Dezember, einzeln in aufeinanderfolgenden Terminen, unter anderem an Erich Scheckenhofer. Als sich 1979 die Dachauer Gruppe von Amnesty International gründete, war Erich Scheckenhofer mit dabei, und er ist es Weiterlesen
75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
Am 29. April 2020 wurde dieses Buckett im Namen von amnesty international, Gruppe Dachau, anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau vor dem Internationalen Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte Dachau niedergelegt. Die diesjährige Kranzniederlegung fand ohne Zeremonie und ohne Teilnehmende statt.
Gruppentreffen
- DatumDiese Veranstaltung endete am: 12. Dezember 2019
- Dachau
Die Amnesty Gruppe Dachau trifft sich jeden zweiten Donnerstag im Monat. Weiterlesen
Tag der Menschenrechte
- Datum10. Dezember 2025
- London
- PreisEintritt frei
Der Tag der Menschenrechte wird am 10. Dezember gefeiert und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Amnesty International nimmt diesen Tag jedes Jahr zum Anlass, die Menschenrechtssituation weltweit kritisch zu betrachten und auf aktuelle Brennpunkte hinzuweisen.
Wie alles begann: Ein Toast auf die Freiheit 1961
- Datum28. Mai 1961
- London
Vor mehr als 55 Jahren zündete Peter Benenson eine Kerze an und wusste damals noch nicht, dass dies der Beginn einer weltweiten Bewegung sein sollte. In West-Deutschland gehörte Gerd Ruge zu den Gründerinnen und Gründern der deutschen Amnesty-Sektion. Im Interview erinnert er sich an die ersten Jahren. Weiterlesen